Kann ich meine eigenen Kabel konfektionieren und einsetzen?
item empfiehlt den Einsatz der konfektionierten Daten- und Leistungskabel, die in unterschiedlichen Längen zur Verfügung stehen. Da es sich bei den Konnektoren um handelsübliche Steckverbinder handelt, kann das Kabel auch vom Kunden gefertigt werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine der Hauptfehlerquellen in der fehlerhaften Verdrahtung und nicht sachgemäßer Abschirmung liegt. item kann keine Gewährleistung für Fehler und Defekte übernehmen, die durch unsachgemäße Verkabelung verursacht wurden.
Sind die Kabel tauglich für den Betrieb mit Schleppkette?
Ja, der Mindestbiegeradius beim Einsatz in einer Schleppkette beträgt 7,5 x d
Welchen Biegeradius muss ich bei der festen Installation der Kabel einhalten?
Wird das Kabel außerhalb einer Schleppkette verlegt, so ist ein Mindestbiegeradius von 4 x d einzuhalten.
Welche Motoren werden angeboten? Warum nur Servo-Synchronmotoren und nicht im Niedrig-Volt/DC Bereich?
item setzt derzeit ausschließlich Servo-Synchronmotoren ein. Synchronmotoren zeichnen sich aus als robust, wartungsarm, überlastfähig, kompakt und leistungsstark. Servo Synchronmotoren sind weit verbreitet und stellen eine sehr ausgereifte Technik dar.
Was ist der Unterschied zwischen einem Servo- und Schrittmotor?
Die Schrittmotoren nehmen im Bereich der Servomotoren eine besondere Stellung ein. Sie weisen in Bezug auf die übrigen Motoren folgende wesentliche Unterschiede auf:
Schrittmotoren werden häufig gesteuert betrieben. Das heißt, es gibt im Allgemeinen keinen geschlossenen Stromregelkreis und keinen geschlossenen Drehzahlregelkreis. Schrittmotoren haben deshalb auch keine Lage- oder Drehzahlgeber. (Auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel).
Schrittmotoren werden mit impulsförmigen Strömen beaufschlagt. Mit jedem Stromimpuls dreht der Motor um einen definierten Winkelschritt weiter. Alle übrigen Motoren weisen kontinuierliche Stromverläufe auf.
Was ist das Massenträgheitsmoment J?
Jede Masse ist träge. Das heißt, sie hat das Bestreben, ihren Bewegungszustand (Stillstand oder aktuelle Geschwindigkeit) beizubehalten. Um die Geschwindigkeit einer Masse zu ändern, muss man sie beschleunigen. Dafür wird eine Kraft benötigt.
Dieses Prinzip gilt auch für Massen, die sich drehen. Um die Drehgeschwindigkeit einer rotierenden Masse zu ändern, muss man sie mit Hilfe eines Drehmomentes sozusagen „im Kreis beschleunigen“.
Je träger die rotierende Masse ist, desto größer muss das Drehmoment sein, um die gleiche Drehbeschleunigung zu erzielen.
Das Massenträgheitsmoment J ist das Maß der Rotationsträgheit. Die Einheit des Massenträgheitsmoments ist kg m².
Ist es korrekt, dass das in den Datenblättern der Getriebe angegebene Nennmoment bei der Übersetzung 1:7 niedriger ist, als bei den Übersetzungen 1:3 und 1:5 ?
Ein Planetengetriebe besteht aus Sonnenrad, Planetenrädern mit Planetenträger, sowie einem Hohlrad.
Bei den verschiedenen Übersetzungen der Getriebe haben diese Zahnräder im Inneren unterschiedliche Größen.
In einem einstufiges Planetengetriebe mit einer Übersetzung i=4 sind die Planetenräder genauso groß wie das Sonnenrad und können so das höchste Nennmoment übertragen.
Bei anderen Übersetzungen werden entweder das Sonnenrad oder die Planetenräder kleiner. Durch die dann veränderten Hebelverhältnisse im Planetengetriebe sinkt das Nennmoment bei gleicher Baugröße.
Erfüllen die item Lineareinheiten die Maschinen-Richtlinie?
Nach Artikel 2g der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wird die unvollständige Maschine wie folgt definiert:
„Eine unvollständige Maschine ist eine Gesamtheit, die fast eine Maschine bildet, für sich genommen aber keine bestimmte Funktion erfüllen kann. Ein Antriebssystem stellt eine unvollständige Maschine dar. Eine unvollständige Maschine ist nur dazu bestimmt, in andere Maschinen oder in andere unvollständige Maschinen oder Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen zusammengefügt zu werden, um zusammen mit ihnen eine Maschine im Sinne dieser Richtlinie zu bilden.“
Demnach ist eine Motorisierte Lineareinheit eine unvollständige Maschine.
Welche Zertifizierungen werden durch die item Lineareinheiten erfüllt (CE, UL etc.)
Eine unvollständige Maschine erhält nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG keine CE Kennzeichnung. Insofern erhält die motorisierte Lineareinheit kein eigenes CE Zeichen. Sehr wohl sind die elektronischen Komponenten (Motoren, Steuerungen) mit einem CE Zeichen versehen, da sie z.B. die EMV Richtlinien oder die Richtlinien der elektrischen Sicherheit erfüllen müssen.
Motoren und Steuerungen erfüllen auch das US-amerikanische UL-Zertifikat, können also in den USA eingesetzt werden.
Wie bekomme ich von item Unterstützung bei der Auswahl meines Systems?
Mit dem item MotionDesigner® liefert item eine Auswahl- und Auslegungssoftware, die eine für den Kunden optimale Lösung ermittelt. Bei der Konfiguration wird die Transportaufgabe detailliert beschrieben und aus den Eingabedaten die technischen Anforderungen an Lineareinheit, Motoren, Getriebe und Steuerung ermittelt. Das System errechnet auf Basis einer Lebensdauerprognose und Systemauslastung die Lösung aus, die optimal zu Kundenanforderungen passt. Es berechnet eine Leistungsreserve, die das System nicht unnötig überdimensioniert, aber dennoch genügend Reserven im Betrieb bietet.
Der item Support unterstützt in allen Phasen der Auslegung bis zur Inbetriebnahme.
Kann ich meine eigenen Kabel konfektionieren und einsetzen?
item empfiehlt den Einsatz der konfektionierten Daten- und Leistungskabel, die in unterschiedlichen Längen zur Verfügung stehen. Da es sich bei den Konnektoren um handelsübliche Steckverbinder handelt, kann das Kabel auch vom Kunden gefertigt werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine der Hauptfehlerquellen in der fehlerhaften Verdrahtung und nicht sachgemäßer Abschirmung liegt. item kann keine Gewährleistung für Fehler und Defekte übernehmen, die durch unsachgemäße Verkabelung verursacht wurden.
Sind die Kabel tauglich für den Betrieb mit Schleppkette?
Ja, der Mindestbiegeradius beim Einsatz in einer Schleppkette beträgt 7,5 x d
Welchen Biegeradius muss ich bei der festen Installation der Kabel einhalten?
Wird das Kabel außerhalb einer Schleppkette verlegt, so ist ein Mindestbiegeradius von 4 x d einzuhalten.
Welche Motoren werden angeboten? Warum nur Servo-Synchronmotoren und nicht im Niedrig-Volt/DC Bereich?
item setzt derzeit ausschließlich Servo-Synchronmotoren ein. Synchronmotoren zeichnen sich aus als robust, wartungsarm, überlastfähig, kompakt und leistungsstark. Servo Synchronmotoren sind weit verbreitet und stellen eine sehr ausgereifte Technik dar.
Was ist der Unterschied zwischen einem Servo- und Schrittmotor?
Die Schrittmotoren nehmen im Bereich der Servomotoren eine besondere Stellung ein. Sie weisen in Bezug auf die übrigen Motoren folgende wesentliche Unterschiede auf:
Schrittmotoren werden häufig gesteuert betrieben. Das heißt, es gibt im Allgemeinen keinen geschlossenen Stromregelkreis und keinen geschlossenen Drehzahlregelkreis. Schrittmotoren haben deshalb auch keine Lage- oder Drehzahlgeber. (Auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel).
Schrittmotoren werden mit impulsförmigen Strömen beaufschlagt. Mit jedem Stromimpuls dreht der Motor um einen definierten Winkelschritt weiter. Alle übrigen Motoren weisen kontinuierliche Stromverläufe auf.
Was ist das Massenträgheitsmoment J?
Jede Masse ist träge. Das heißt, sie hat das Bestreben, ihren Bewegungszustand (Stillstand oder aktuelle Geschwindigkeit) beizubehalten. Um die Geschwindigkeit einer Masse zu ändern, muss man sie beschleunigen. Dafür wird eine Kraft benötigt.
Dieses Prinzip gilt auch für Massen, die sich drehen. Um die Drehgeschwindigkeit einer rotierenden Masse zu ändern, muss man sie mit Hilfe eines Drehmomentes sozusagen „im Kreis beschleunigen“.
Je träger die rotierende Masse ist, desto größer muss das Drehmoment sein, um die gleiche Drehbeschleunigung zu erzielen.
Das Massenträgheitsmoment J ist das Maß der Rotationsträgheit. Die Einheit des Massenträgheitsmoments ist kg m².